1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Applikation (nachfolgend „App“) verwenden. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer App. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung bezüglich dieser App im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Akademie für angewandte Bewegungswissenschaften gGmbH, Walter-Krause-Str. 11, 68163 Mannheim, Deutschland, Tel.: 0621 49090710, E-Mail: info@afb.schule. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Wenn Sie unsere mobile App über einen App-Store herunterladen, werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind hierfür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
Bei Nutzung unserer mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktion zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer App. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die vorbenannten Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Weiterhin benötigen wir Ihre eindeutige Nummer des Endgeräts (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), evtl. MAC-Adresse für die WLAN-Nutzung und den Namen Ihres mobilen Endgerätes.
- AWS-CloudFront (Amazon)
Für den Betrieb dieser App verwenden wir das Content Delivery Network ("CDN")
„AWS CloudFront“ des Dienstanbieters „Amazon“ (Amazon EU S.a. r.l., 38
avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg).
Bei einem Content Delivery Network handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe
insbesondere große Mediendateien (wie z.B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein
Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. Der
Einsatz des Content Delivery Network von Amazon hilft uns bei der Optimierung der
Ladegeschwindigkeiten unserer App.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der
Stabilität und Funktionalität unserer App.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon unter https://docs.aws.amazon.com/de_de/AmazonCloudFront/latest/DeveloperGuide/data-protection-summary.html
Um unsere App attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen der App wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Sie wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Betrieb der App zu vereinfachen. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der App sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung der App-Nutzung.
Sie können die Einstellungen Ihres mobilen Betriebssystems und der App nach Ihren Wünschen konfigurieren und zum Beispiel die Annahme von Third--Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall eventuell nicht mehr alle Funktionen unserer mobilen App nutzen können.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular in der App ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sie können sich in unserer App unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten für die Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend. Alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie unsere App nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten,
auch evtl. Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen.
Weiterhin speichern wir die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten für die Zeit Ihrer
Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im
geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO.
Darüber hinaus speichern wir alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte (wie z.B.
öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Gästebucheintragungen, etc.) um die
App zu betreiben. Wir haben ein berechtiges Interesse in der der Bereitstellung der App mit dem
vollständigen User-Generated-Content. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre insbesondere im Forum
veröffentlichten Äußerungen weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account
ist jedoch nicht mehr abrufbar. Alle übrigen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über unsere angebotenen Leistungen.
Zur Anmeldung müssen Sie den Erhalt von Benachrichtigungen bestätigen bzw. in den Einstellungen Ihres Betriebssystems erlauben. Dieser Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Ihre Gerätekennzeichnung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir zum einen die Push-Benachrichtigungen anzeigen lassen können und zum anderen im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push Benachrichtigungen in Ihren Einstellungen der App in Ihrem Betriebssystem abbestellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement für unsere Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Google (Universal) Analytics mit Google Signals
Diese App benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google
(Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der App ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App
(einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von
Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an
die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese App verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung
"_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung
sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App
auszuwerten, um Reports über die Appaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Appnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu
erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog.
„demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit
Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Nutzer auf Basis einer Auswertung von
interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt
die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der App zum Zwecke der
zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die
„demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner
bestimmten Person zugeordnet werden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies
für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann
vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche
Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google
Analytics während der Nutzung der App.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem in der
App bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die
Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google
verpflichtet wird, die Daten unserer Nutzer zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu
geben. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei
auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Diese App verwendet als Erweiterung von Google Analytics auch den Service Google Signals. Mit
Google Signals können wir geräteübergreifende Berichte durch Google erstellen
lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem
Google Konto die „personalisierten Anzeigen“ aktiviert haben und Sie Ihre
internetfähigen Geräte mit Ihrem Google Konto verknüpft haben, kann Google das
Nutzerverhalten bei entsprechender Einwilligungserteilung in den Einsatz von Google Analytics
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (s.o.) geräteübergreifend analysieren und
hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen
und Gerätetypen aller Nutzer,, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine
Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Gerät Sie das
erste Mal auf eine Anzeige geklickt und auf welchem Gerät die zugehörige Conversion
stattgefunden hat. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern
lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie haben die Möglichkeit,
die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu
deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse abzustellen. Folgen Sie hierzu
den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitergehende Informationen zu Google Signals können Sie hier nachlesen: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Firebase Crashlytics
Für die Erstellung anonymisierter Absturzberichte nutzen wir „Firebase Crashlytics“, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer App zu verbessern.
Ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden im Falle eines Absturzes der App anonyme Informationen an die Server von Google übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Auch Übertragungen an die Google LLC. In den USA sind möglich. Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
Bei der Verwendung eines iOS-basierten Gerätes können Sie die Einwilligung in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz erteilen. Bei der Verwendung eines Android-basierten Geräts besteht bei der Einrichtung die Möglichkeit, generell der Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google und App-Entwickler zuzustimmen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy
10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
10.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES
ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS
GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG
WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN
DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE
GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE
UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG,
AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.